Unterrichtseinheit Kriminalgeschichten

In einer Kriminalerzählung oder in einem Kriminalroman (Lat. crimen, criminis; Verbrechen) geht es um ein Verbrechen sowie um dessen Ausführung und schließlich Entdeckung. Dabei steht häufig die Darstellung der Motive des Täters für sein Verbrechen im Vordergrund. Es ergibt sich ein Rätsel, wie die Tat geschah, dessen Auflösung manchmal erklärt, aus welchen persönlichen und gesellschaftlichen Gründen es zu der Tat kommen konnte.
Im Detektivroman, einer anderen Form des Kriminalromans, tritt die ausführliche Schilderung der Detektion, der Aufdeckung und Aufklärung eines Verbrechens durch den Ermittler (Detektiv) in den Vordergrund.
Die Ursprünge des Kriminalromans reichen weiter zurück, er etablierte sich aber Ende des 19. Jahrhunderts als eigenständige Literaturgattung. Heute unterteilt sich das Genre in zahlreiche Untergenres, die sich nach Schwerpunkt, Sicht- und Erzählweise zum Teil erheblich unterscheiden. Die Genres haben im Verlagsgeschäft eine erhebliche kommerzielle Bedeutung. 
Der Fernsehkrimi spielt als Serie im deutschen Fernsehen schon lange eine bedeutende Rolle, etwa mit "Stahlnetz" (1958-1968) und den von Herbert Reinecker im Alleingang verfassten Reihen "Der Kommissar" (1969-1976) und "Derrick" (1974-1998). Herausragend ist auch die Reihe "Tatort" (mehr als 1000 Folgen seit 1971), die den Kriminalfilm mit Lokalkolorit, gut charakterisierten Ermittlerfiguren und vielen Experimenten, seien es Komödienelemente, Sozialkritik oder gar Improvisationstheater, populär machten. Heute gibt es zahllose deutsche Krimiserien, auch ausländische Produktionen werden oft gezeigt.
Der literarische Kriminalroman wird gemeinhin aufgrund der Stereotype, der wenig variablen Handlungsschemata und des Gut/Böse-Schemas der Trivialliteratur zugerechnet, es gibt jedoch auch anspruchsvolle Krimis, etwa von Friedrich Dürrenmatt ("Der Richter und sein Henker").

Themen (Beispiele): Arthur Conan Doyle, Der Mord in Abbey Grange (spielt im Jahr 1897)
Arthur Conan Doyle, Die fünf Apfelsinenkerne

Allgemeine Fragen
1. Erläutern Sie mit ein paar Sätzen, worum es in der Geschichte geht.
2. Formulieren Sie das Rätsel, welches sich dem Ermittler (etwa Sherlock Holmes) stellt.
3. Wer ist/wer sind zunächst die Verdächtigen?
4. Welche Fakten fallen dem Ermittler auf?
5. Wie lautet die Lösung des Falles?
6. Wie geht der Ermittler mit der Lösung des Falles um? Übergibt er den/die Täter den Behörden?
7. Spielt der Zufall eine Rolle?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Literatur und Interpretation. Ein Unterrichtsvortrag mit (un)gewöhnlichen Beispielen

James Thurber : "The rabbits who caused all the trouble" (interpretation)

Dürrenmatt: Das Unternehmen der Wega (I) Kontext und Inhalt